Die Gesundheit - Bildung und Produkte im Bereich Energie, Licht (LED), Sicherheit und Innovation

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Die Gesundheit

Bildung
Früherkennung von psychischen Erkrankungen:
 
Kultur- und Gesellschaftswandel:
 
Extrinsische Ziele (werden immer Wichtiger?!)
 
  • Materieller Wohlstand
  • Jugendliches Aussehen
  • Sozialer Status
 
Intrinsische Ziele (werden immer weniger Wichtig?!)
 
  • Zugehörigkeit
  • Freundschaften
  • Gemeinschafts- und Familiensinn
 
Ressourcen (Ausgleich zur Belastung):
 
Schützen die Gesundheit
Inntaktes Immunsystem, Schutzkleidung
Fördern die Gesundheit
Bewegung, gesunde Ernährung, Freunde
Reduzieren Belastungen
Hilfsmittel, Unterstützung, Erholung
Physikalische Ressourcen
Hilfsmittel, Ernährung, Bewegung, Erholung, Schlaf, Biorhythmus, Sport (Muskelaufbau), Dehnübungen, Yoga, Licht, Gerüche
Physiologische Ressourcen (Kognition/Emotion)
Aktive Problembewältigung, innere Einstellung/Haltung hinterfragen, Konfliktfähigkeit, Priorisieren, mentale und emotionale Erholung, Bewegung, Humor, Distanz, Relativieren,  widerstandsfähige Vorbilder, Optimismus, Selbstvertrauen
Persönliche Ressourcen
Ausbildung, Weiterbildung, Work-Life-Balance, Erfahrung (Kindheit), Stärken, Fähigkeiten, Wissen, soziale und fachliche Kompetenzen, Glaube
Soziale Ressourcen
Kontakte, soziales Netzwerk, Familie, Freunde, liebevolle Bezugspersonen, Arbeitskollegen, Anerkennung, Respekt, Wertschätzung, dauerhafte und verlässliche Unterstützung
Arbeit Ressourcen
Sinnhaftigkeit, Struktur, Vollständigkeit, Abwechslung, Lohn
Organisation Stressfaktoren
Klare Rollenverteilung, Handlungsspielraum, Transparenz durch Reglemente und verbindliche Vereinbarungen, Kommunikation, sinnvolle Sitzungen, Personaldienst, Möglichkeit eines internen Wechsels, Schonarbeiten
 
Stressoren und Ressourcen:

  • Krankheit = Mehr Belastungen als Ressourcen
  • Gesundheit = Mehr Ressourcen als Belastungen
Stressfaktoren (Belastung):
 
Physikalische Stressfaktoren
Lärm, Kälte, Zugluft, Licht, Staub, Räumlichkeiten 
Physiologische Stressfaktoren
Tragen schwerer Lasten, Haltung, monotone Bewegungen, langes Sitzen, wenig Bewegung, Bildschirmarbeiten
Persönliche Stressfaktoren
Schlechte Erfahrungen, Einstellung/Haltung, Vorbelastungen, Angstzustände, Perfektionismus, pessimistisch
Soziale Stressfaktoren
Freunde, Familie, Arbeitskollegen, Mobbing, sexuelle Belästigung, Aggression, Sprache, Kultur
Arbeit Stressfaktoren
Komplexität, Monotonie, Veränderungen, Wiedersprüche, Ressourcenknappheit
Organisation Stressfaktoren
Zeitmanagement, Rollenverteilung, Unterbrechungen, Ausweichmöglichkeiten, Kommunikationslücken
 
Stresssymptone (Belastung):
 
Psychologische (mental/emotional)
Gereiztheit, Nervosität, Endtäuschung, Angst, Verdruss, Ärger, Aggression, Sorge, Hilflosigkeit, Lähmung, Verlangsamung, Anspannung, Grübeln, Unzufriedenheit, Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Demotivation, Gleichgültigkeit, Pessimismus
Persönlich
Vernachlässigte Körperpflege, Suchtmittelkonsum, psychische Krankheiten, Persönlichkeitsstörung, Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Depressionen, Manie, Anpassungsstörungen, Burnout
Sozial
Rückzug, Vermeidungsverhalten, Isolation, Streit, Missverständnisse, Scheidung, Trennung
Arbeit
Innere Kündigung, Kündigung, Illoyalität, Leistungsabfall (Quantität und Qualität), Resignation
Organisation
Chaotische Planung, Termine nicht einhalten, Abgabetermine versäumen, Verantwortungen abstreifen
Körperlich
Verletzungen, Verspannungen, Entzündungen, Äbelkeit, Verdauungsstörungen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Tinnitus, Haarausfall, Schwitzen, Zittern, Herzrasen, Erhöhter Blutdruck, Trockene Augen
 
Risikofaktoren einer Depression:

  • Genetische Disposition
  • Geringe Stressresistenz (Kindheit)
  • Stress (anhaltend, unkontrollierbar)
 
Psychische Anzeichen einer Depression
Traurige Verstimmung, freudenlos, matt, Lustlosigkeit (Weis-nicht-Antworten), Pessimistisches Denken, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle, Grübelneigungen, Ängstlichkeit, innere Unruhe
 
Physische Anzeichen einer Depression
Sozialer Rückzug, Sexuelles Desinteresse, Vernachlässigtes Erscheinungsbild (Hygiene, Kleidung), Schlafstörungen, Appetitstörungen, Diffuse Schmerzen, Weinen ohne Grund, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Vermehrte Absenzen
 
Anzeichen eine Burnouts
Überengagement (Arbeit auf sich laden), Aufwand-Ertrag stimmt nicht überein, Dauernde Anspannung, Gereiztheit, Gleichgültigkeit, Probleme herunterspielen, zynische Bemerkungen, negative Grundeinstellung, Schwarz-Weiss-Denken, Selbstmedikation (Alkohol, Medikamente, Drogen), Vermehrte Absenzen, Depression.


Burnout ist keine Diagnose, sondern
ein Aufeinandertreffen von verschiedenen
"depressiven" Faktoren.
 
Lösungsvorschläge:

  • Problem erkennen
  • Mit den beteiligen Personen sprechen darüber
  • aktiv werden
  • Hilfe zulassen
  • Vorschläge anpacken
  • Ziele definieren
  • Ziel laufend kontrollieren und „gesund anpassen“
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü